Über mich

Meine Motivation

Mein Name ist Anna Loewe. Ich bin Mutter zweier kleinen Töchter.
Schon seit jeher war es mein Traum, in meinem späteren Berufsleben mit Menschen arbeiten zu können. Dieser Wunsch sowie mein großes Interesse an Sprache ließen sich für mich perfekt im Beruf der Logopädin vereinen.

So entschied ich mich nach der Matura für das Studium der Logopädie, welches ich nach Abschluss des Bachelors an der FH Wr. Neustadt mit einem Master der Sprachwissenschaft an der Universität Wien ergänzte. Die Kombination dieser eher praktischen Ausbildung an der Fachhochschule mit einer mehr theoretischen und wissenschaftlichen Herangehensweise an der Universität Wien gab mir das perfekte Rüstzeug, um erfolgreich als Logopädin zu arbeiten.

Seit dem Abschluss meines Bachelorstudiums arbeite ich leidenschaftlich als Logopädin in den Bereichen Neurologie sowie Pädiatrie, welche ich auch als meine Spezialgebiete ansehe. Um auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben und um meinen Patientinnen und Patienten die bestmögliche Therapie zu garantieren, besuche ich zudem regelmäßig Fortbildungen.

Seit März 2020 arbeite ich als freiberufliche Logopädin in meiner eigenen Praxis in meinem Heimatort Mattsee.

Ausbildung und Erfahrung

Studium

2009 – 2011
Universität Wien: Masterstudium: Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft

2006 – 2009
Fachhochschule Wiener Neustadt: Bachelorstudium: Logopädie

Berufserfahrung

Ab 03/2020
Freiberufliche Logopädin in eigener Praxis in Mattsee

10/2018 – 02/2019
Berufsfachschule für Logopädie (Ingolstadt): angestellt als Dozentin im Bereich Kindersprache

Seit 09/2015
Pädagogisches Zentrum: Förderkreis und Haus Miteinander gGmbH (Ingolstadt): angestellt als Logopädin (seit 09/2016 in Vollzeit – davor in Teilzeit): derzeit in Karenz

01/2016 – 08/2016
Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule (Ingolstadt): angestellt als Logopädin (in Teilzeit)

01/2014 – 08/2015
Salzburger Landeskliniken – Universitätsklinik für Neurologie und Neurochirurgie: angestellt als Leitende Logopädin

04/2012 – 12/2013
Salzburger Landeskliniken – Universitätsklinik für Neurologie und Neurochirurgie: angestellt als Logopädin

10/2011 – 03/2012
Académie Lille (Nordfrankreich): angestellt als Sprachassistentin

03/2010 – 08/2011
Rehabilitationsklinik Waldsanatorium Perchtoldsdorf (Niederösterreich): angestellt als Logopädin

10/2009 – 03/2010
Österreichische Akademie der Wissenschaften (Wien): angestellt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neurolinguistik

Fortbildungen

Pädiatrie
– Grundkurs Komm!ASS© (Ulrike Funke)
– Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern (Simone Homer-Schmidt)
– MFT 4-8 sTArs – Myofunktionelle Therapie für 4-8 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch (Nina Oster)
– LAT-AS-Konzept: Behandlung von lateralen Aussprachestörungen (Nicole Gyra-Brandt)
– Sigmatismus-Behandlung – aktuelle Techniken und Herangehensweisen (Beate Birner-Janusch)
– Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie (Barbara Zollinger)
– Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt© (Ulrike Becker-Redding)
– Gebärden-unterstützte Kommunikation – GuK (Etta Wilken)
– PLAN: Kindlicher Dysgrammatismus (Teil 1 und Teil 2) (Julia Siegmüller)
– PLAN: Wortschatzerwerb nach dem Patholinguistischen Ansatz: Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes (Teil 1 und Teil 2) (Julia Siegmüller)

Neurologie
– Fortbildung zum Tracheostomaberater (Firma Fahl)
– Funktionelle Dysphagietherapie (Gudrun Bartolome)
– Lee Silverman Voice Treatment – LSVT©: Trainings- und Zertifizierungsworkshop
– Manuelle Stimmtherapie – faszial (Gabriele Münch)
– Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie (Viola Neuwald-Fernández)
– Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T.) (Therapiezentrum Burgau)
– Trachealkanülenmanagement: Der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten – von der Diagnostik bis zur Dekanülierung (Mirko Hiller)

Sonstige
– Praktikumsanleiterkurs (Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken)
– Diverse Fachtagungen und Kongresse